Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 27. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
v.l.n.r. Katharina Struk (Hausleitung), Gudrun Haman (Sozialdienst), Inga Lockstedt (Projekt Miteinander digital), Ramona Schwertges (Hospizkoordinatorin), Sandy Wickenhöfer, Charlotte Krug und Andrea Kepp (Wünschewagen)

Steinheim (red). Am Samstag, 5. April, war der Wünschewagen aus Kassel mit drei ehrenamtlichen Wunscherfüllerinnen zu Besuch in Steinheim und lockte viele Besucher*Innen zum Nachbarschaftszentrum des Helene-Schweitzer-Hauses. Von 14:00- 17:00 hatten alle Interessierte die Möglichkeit mehr über das „Projekt Wünschewagen“ zu erfahren und sich zu informieren. In einem kurzweiligen Vortrag wurde der Wünschewagen vorgestellt und über Aufgaben, Ablauf und Erfahrungen der Wünschefahrten berichtet. Das Nachbarschaftszentrum war gut gefüllt. Im Anschluss nutzten viele die Möglichkeit, persönlich mit den ehrenamtlichen Wunscherfüllerinnen ins Gespräch zu kommen und individuelle Fragen zu stellen.

Für das leibliche Wohl gab es Würstchen vom Grill, frische Waffeln, Kaffee und Kaltgetränke sowie verschiedene Eissorten vom Eismobil. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Hospizdienst des Ev. Johanneswerks. Durch die gute Zusammenarbeit mit den Kolleg*Innen vom Helene-Schweitzer-Haus, der Quartiersarbeit und den vielen ehrenamtlichen Helfer*Innen war der Nachmittag ein voller Erfolg, da waren sich alle einig.

Foto: Ev. Johanneswerk

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254