Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 01. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Steinheim (red). Der VHS-Zweckverband bietet am Montag, 14. April um 18:00 Uhr einen „Weltraumspaziergang am Osterhimmel für Groß und Klein“ (107F50) an. Die Veranstaltung wird von Horst Thiel geleitet, ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet und findet im Friedrich-Wilhelm-Weber-Forum, Hollentalstr. 13, Steinheim statt. 

In diesem Planetariumsvortrag beobachtet man den Osterhimmel mit seinen Planeten und Sternen, Sternhaufen und Gasnebeln. Außerdem erklärt der Gründer der Driburger Sternwarte, Horst Thiel, warum der Mond dafür sorgt, dass Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum stattfindet: Als im Mittelalter der damals gültige Kalender so ungenau wurde, dass eigentlich keine Fastenzeit möglich war, ließ Papst Gregor im Vatikan eine Sternwarte errichten. Seinen Astronomen gelang es damals ohne Fernrohre, sondern mit Hilfe einer Lochkamera, den Kalender zu korrigieren. Im Oktober 1582 mussten deshalb elf Tage übersprungen werden.

Abschließend gibt Thiel zudem noch eine Anleitung, wie sich das eigene Smartphone im Freien zur Himmelsbeobachtung einsetzen lässt – so kann das Erlernte direkt am Abendhimmel beobachtet werden.

Anmeldungen unter 05253-974070 oder www.vhs-driburg.de 

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255