Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 25. November 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Auch Dr. Leo und Ida Pins, die Eltern des bekannten und aus Höxter stammenden deutsch-israelischen Malers Jacob Pins, sind 1941 von den Nazis nach Riga deportiert und später ermordet worden. Über 100 Menschen aus dem Kreis Höxter ereilte das gleiche Schicksal

Kreis Höxter (red). Im Dezember 1941 wurden allein aus dem Kreis Höxter 119 Menschen jüdischen Glaubens in die lettische Hauptstadt Riga deportiert. Die meisten von ihnen wurden bei Massenerschießungen ermordet. Um auf das Schicksal der Deportierten aufmerksam zu machen, lädt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am kommenden Mittwoch, 9. März, zu einem Vortrag ein mit dem Titel „Nachbarn von nebenan – Verschollen in Riga“. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist online noch möglich, allerdings ist eine Anmeldung erforderlich.

Referent ist Winfried Nachtwei, ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages und Vorstandmitglied von „Gegen Vergessen – für Demokratie“ und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Er berichtet in seinem Vortrag über das Schicksal der Menschen, die auch aus dem heutigen Kreis Höxter stammten. Über fünf Jahrzehnte blieben die Deportationen und Ermordungen in Riga weitgehend unbekannt. Erst mit dem Ende der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der baltischen Staaten öffnete sich die Erinnerung. Dazu schildert der Referent seine erste Spurensuche, die Begegnung mit Ghetto-Überlebenden in Riga und die Gründung des vom Volksbund initiierten Deutschen Riga-Komitees im Jahr 2000.

„Gerade in diesen Zeiten ist die Arbeit des Volksbundes besonders wichtig. Sie ist eine Mahnung an den Frieden und ein wertvolles Stück deutscher und europäischer Erinnerungskultur“, sagt Landrat Michael Stickeln, der auch Vorsitzender des Kreisverbandes des Volksbundes ist.

Der Vortrag „Nachbarn von nebenan – Verschollen in Riga“ beginnt um 18 Uhr. „Für die Präsenzveranstaltung in der ehemaligen Synagoge in Borgholz sind keine Plätze mehr verfügbar. Allerdings kann man auch online teilnehmen“, erklärt Gerhard Handermann, Kreiskämmerer und Kreisgeschäftsführer des VDK. Interessenten können sich bei ihm über die Telefonnummer 05271-965 6000 oder die E-Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden und erhalten dann einen Link, unter dem der Vortrag über das Internet verfolgt werden kann.

Foto: Kreis Höxter

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld.gif?width=295&height=255